News

Bücherschrank in Triangel

In Triangel gibt es seit einigen Tagen einen Bücherschrank, der vom Ortsrat von Triangel ins Leben gerufen und aufgestellt wurde. Dieser Bücherschrank bietet den Bewohnern von Triangel aber auch der Umgebung eine tolle Möglichkeit, Bücher zu teilen und auszutauschen.

Der Bücherschrank steht an einer gut zugänglichen Stelle in der Ortsmitte von Triangel direkt unter dem Glockenturm. Er ist aus Holz gefertigt und hat eine Tür, die man einfach aufklappen kann. Im Inneren des Bücherschranks findet man viele Bücher, die von den Bewohnern der Umgebung dort abgelegt werden können. Man kann sie sich kostenlos ausleihen oder auch behalten, wenn man möchte.

Der Bücherschrank in Triangel ist auch ein toller Ort für Kinder. Es gibt viele Kinderbücher im Bücherschrank, die von den jungen Lesern entdeckt werden können.

Baumfällarbeiten in Westerbeck

Entsetzen, Kritik aber auch Verständnis – Baumfällarbeiten an der Ortsdurchfahrt Westerbeck schlagen hohe Wellen

Ein trauriges Bild und ein Anblick an den man sich noch lange nicht gewöhnen wird, bietet die nun nur noch einseitig mit Straßenbäumen gesäumte Westerbecker Ortsausfahrt in Richtung Gifhorn. Als vorbereitende Maßnahme zur voraussichtlich im Juni beginnenden Sanierung der Ortsdurchfahrt wurden an diesem Wochenende die Bäume gefällt, deren Standsicherheit im Nachgang der Sanierungsmaßnahmen nicht mehr gegeben sein werden.

Zum Hintergrund:
Die Sanierung der Landesstraße durch die Landesstraßenbaubehörde mit Sitz in Wolfenbüttel wird vor allem deswegen erforderlich, weil die Entwässerung der Straße durch die in die Jahre gekommene Gossenanlage nicht mehr gewährleistet ist. Diese Entwässerung wird nun im Zuge der Erneuerung der Ortsdurchfahrt saniert.
In der Folge müssen nun die Bäume entfernt werden, deren Wurzelwerk im Laufe der Zeit in die Kanalisation eingewachsen ist oder sich in Richtung Kanalisation ausgebildet hat.
Nun kann sich jeder vorstellen was passiert, wenn ein Wurzelwerk einseitig gekappt wird.
Die Straßenbäume verlieren ihre Standfestigkeit und drohen beim nächsten Sturm zu kippen.
Ein Sicherheitsrisiko, dass im Sinne von Anliegern und Passierenden nicht eingegangen werden darf!

Der Westerbecker Ortsrat hat in vielen vorangegangen Sitzungen, auch gemeinsam mit Planern und Vertretern der Straßenbaubehörde, um nahezu jeden einzelnen Baum gekämpft, für den eine Erhaltung in Frage kam.
Ziel war dabei immer, nur die Bäume entfernen zu lassen, die tatsächlich zu einem unkalkulierbaren Sicherheitsrisiko werden würden.
Welche Bäume das sind, war für alle Bürgerinnen und Bürger anhand der öffentlichen Sitzungen und der veröffentlichten Pläne jederzeit transparent und einsehbar.

Chancen nutzen
Letztendlich wird es nun darum gehen, die Nebenanlagen der Westerbecker Ortsdurchfahrt im Zuge der Sanierungsmaßnahmen so zu gestalten, dass sich eine breite Mehrheit mit dem Ergebnis künftig wieder wohlfühlen wird. Immerhin müssen für jeden gefällten Baum als Ausgleichsmaßnahme zwei neue Bäume gepflanzt werden.
Und wenn wir ehrlich sind, es sind nicht nur die Bäume, die das Bild einer Ortsdurchfahrt prägen und beeinflussen.
Es sind weiterhin alle Einwohnerinnen und Einwohner eingeladen, sich aktiv mit guten Ideen in die Neugestaltung der Hauptstraße einzubringen.

Fragestunde mit Lansmann

„Wir gestalten Zukunft gemeinsam“ ist der Slogan unserer SPD Sassenburg. Um eben diese Zukunft gemeinsam gestalten zu können, freuen wir uns auf den Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde.

Aus diesem Grund starten wir ab sofort mit der gleichnamigen Veranstaltungsreihe „Wir gestalten Zukunft gemeinsam“. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe werden wir künftig Einwohnerfragestunden, sowie verschiedene andere Austauschformate anbieten.

Zum Auftakt begrüßen wir am 02. März 2023 unsere Landtagsabgeordnete Kirsikka Lansmann (SPD). Sie ist Mitglied im Kultusausschuss des Niedersächsischen Landtags und freut sich daher insbesondere auf Gespräche zu diesem Themenbereich. Die Bürgerfragestunde beginnt um 18:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Grußendorf. 

Weitere Einwohnerfragestunden werden im Verlaufe des Jahres folgen. Zu den Themen und möglichen weiteren Gästen informieren wir rechtzeitig im Vorfeld. 

Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit wertvollen Begegnungen.

Erneut Pflanzaktion in Triangel

Nachdem bereits die 1. Baumpflanzaktion in Triangel ein Erfolg war, soll nun eine weitere folgen.

Mehr interessierte Paten als Bäume.

Zur ersten Pflanzaktion meldeten sich mehr interessierte Paten, als geplant war Bäume zu Pflanzen. Daher stand recht schnell fest, dass eine weitere Pflanzaktion folgen soll.

Nun ist es so weit.

Diesmal werden 10 – 15 Bäume in Triangel gepflanzt. Wie bereits bei der 1. Baumpflanzaktion werden auch diesmal die Bäume zum Großteil über Baumpatenschaften finanziert.

Der genaue Termin für die Pflanzaktion ist noch nicht bekannt, aber alle, die an einer Baumpatenschaft interessiert sind, können sich schon jetzt an die Mitglieder vom Ortsrat von Triangel wenden.

Achsfertigung für VW E-Modelle

Fa. Schnellecke kommt nach Triangel

Ortsrat Triangel und Bau- und Umweltausschuss haben in gemeinsamer Sitzung am 31.01.23 den Weg für eine neue Gewerbeansiedlung in unserer Gemeinde Sassenburg geebnet.

Geht es nach dem einstimmigen Votum dieser beiden Gremien, könnte bereits sehr kurzfristig das Vorhaben der Firma Schnellecke umgesetzt werden. Auch das Unternehmen selber plant bereits im kommenden Jahr den Betrieb dort aufzunehmen. Zieltermin ist der 01.04.2024. Mit dem Bau der dafür erforderlichen Infrastruktur und Fertigungsanlagen möchte man im März 2023 beginnen. Zuvor erfolgt jedoch die Bauplanung mit öffentlicher Auslegung und einem Abwägen möglicher Einwände, z. B. aus der Bevölkerung.

Ausblick

Neben der Schaffung von rund 180 Arbeitsplätzen, verteilt auf Produktion und  Verwaltung, verspricht sich unsere Gemeinde perspektivisch Einnahmen z.B. durch  die anfallende Gewerbesteuer. Diese werden zu einer Entlastung der aktuell sehr  angespannten Haushaltssituation beitragen. 

Schon heute angedacht ist ein weiterer Bauabschnitt mit zusätzlichen Arbeitsplätzen. Ein Baustart ist laut Projektverantwortlichen der Firma Schnellecke ab 2025 möglich. Ebenfalls auf der Haben-Seite: die Einnahmen aus dem Verkauf der Gewerbefläche selber. Dem gegenüber stehen u.a. Kosten für die Erschließung des Gesamtareals und Kosten, die im Zusammenhang mit der Verkehrsführung anfallen werden.

Risiko Lärm und Verkehr

Als deutlicher Wermutstropfen ist der mit der Ansiedlung einhergehende zusätzliche PKW und LKW Verkehr auf unseren Gemeindestraßen ausgemacht worden. Sowohl Ortsrat als auch Bau- und Umweltausschuss haben hier Bedenken angemeldet. Allerdings wird insbesondere der LKW-Verkehr nicht unmittelbar durch Triangel, sondern intelligent über den Knotenpunkt Sassenburgschule/L289 und weiter auf die B188 geleitet. 

Zum Thema Lärm und Umweltbelastung konnte das Planungsbüro beruhigen. Im Bebauungsplan ist vorgesehen, dass die Lärmbelästigungen sogar unterhalb des in einem allgemeinen Wohngebiete zulässigen Lärmpegels festgeschrieben werden soll. Dies wird neben festgeschriebenen Bebauungsgrenzen insbesondere durch einen Lärmschutzwall und eine vorgeschriebene „dichte Bepflanzung“ sichergestellt.

Baumfällarbeiten nun doch später.

Die Baumfällarbeiten an der L289 in Westerbeck, die im Zuge der Sanierung vorgenommen werden müssen, finden nun doch erst Ende Februar statt. Ursprünglich war dies für Ende Januar vorgesehen.

Da aber bisher noch keine Genehmigung für die Straßensperrung durch den Landkreis Gifhorn vorliegt, müssen die Arbeiten verschoben werden.

Rat beschließt Haushalt 2023

In seiner Sitzung vom 26.01.2023 hat der Rat der Gemeinde Sassenburg mit großer Mehrheit den Haushalt und den Investitionsplan der Folgejahre 2024-2026 beschlossen. Bei knapper Kasse wurde zuvor in den Fraktionen und verschiedenen Ausschüssen mit großem Zeitaufwand intensiv und kontrovers diskutiert und letztendlich um Kompromisse gerungen.

Zum Hintergrund:
Besonders in den kommenden Jahren rollt eine Kostenlawine auf uns zu, mit der wir umzugehen haben. Bereits heute steht fest, dass unsere Einnahmen dafür nicht ausreichen werden. In der Konsequenz wird dies zu einer zusätzlichen Verschuldung unserer Gemeinde führen.
Mit rund 9 Mio. Euro schlägt dabei der Ausbau unserer Grundschulen für die gesetzlich verpflichtende Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern zu buche. Hinzu kommt mit geplant rund 2,3 Mio. Euro der Ausbau der Nebenanlagen im Rahmen der Sanierung L289 (Ortsdurchfahrt Westerbeck), die durch die zuständige Straßenbaubehörde auf 2023 terminiert wurde und daher durch uns nicht aufschiebbar ist. Für unserer freiwilligen Feuerwehren stehen Ersatzbeschaffungen von Fahrzeugen und damit verbundene bauliche Maßnahmen an den Gerätehäusern an um nur einige Pflichtinvestitionen zu benennen.

Wir übernehmen Verantwortung!

Wie gehen wir in unserer SPD/WirSa-Gruppe mit der beschriebenen Situation um?

  1. Wir konzentrieren uns auf die wesentlichen Ausgabeblöcke.
    Über die Plicht brauchen wir nicht zu diskutieren. Hier gilt es jedoch über die Art der Ausführung die Kosten im Blick zu behalten.
  2. Wir reduzieren weiterhin die „Wunsch-Maßnahmen“ auf ein dringend erforderliches Minimum.
    Dabei werden wir jedoch die Interessen unserer Einwohner*Innen, unserer Vereine, unserer Feuerwehren, unserer Gewerbetreibenden und selbstverständlich auch der Belegschaft unserer Gemeindeverwaltung nicht völlig außer Acht lassen.
  3. Wir achten darauf, dass unterschiedliche Interessenlagen NICHT gegeneinander ausgespielt werden.
    Ein klassisches Spielfeld der B.I.G., auf das wir uns nicht begeben werden. Uns ist an einem guten Miteinander gelegen!
    • Kita-Kinder gegen Verwaltungsbelegschaft
    • Vereine gegen freiwillige Feuerwehren
    • Ortschaften untereinander
      Mit uns NICHT!
  4. Wir kümmern uns um unsere Einnahmen.

Die bereits getroffenen Beschlüsse zu Photovoltaikanlagen werden sich künftig positiv auf unsere Einnahmeseite auswirken. Gleiches gilt für Windkraftanlagen. Hier müssen die Planungsverfahren nun zügig umgesetzt werden.
Die Vermarktung des Gewerbegebiets Rohrwiesen II (Industriepark Triangel) wird einen Millionenbetrag in die Gemeindekasse spülen.
Und auch für die von uns zu tätigen Investitionen zum Ausbau unserer Grundschulen dürfen wir auf Fördermittel hoffen. Hier gilt es wachsam zu sein.

UND:
Bereits im Vorjahr haben wir eine TaskForce „Einnahmen“ empfohlen. Diesen Vorschlag haben wir nun erneut aufgegriffen.
Zum Beispiel besitzen wir Gewerbegrundstücke und Bauland. Wie können wir daraus nachhaltig Kapital für unsere Gemeindekasse erwirtschaften?
Jeder kennt das brachliegende Gemeindegrundstück mit den beiden Abrisshäusern an der Hauptstraße, mitten in Westerbeck. Ein Filetstück! Was soll damit geschehen. Wie können wir es von einem Problem zum Teil der Lösung machen?
Sicher gibt es noch viele weitere Handlungsansätze.

Einen Haushaltsplan abzulehnen, weil er nicht allein unserer eigenen Feder entsprungen ist, ist für uns jedenfalls nicht die Lösung! Das werden wir auch weiterhin den allseits bekannten Akteuren überlassen.

Bernsteinsee erneut Thema

In der bevorstehenden Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 23.01.2023 um 18:00 Uhr im Bürgerhaus Stüde (Im Hägen 2) geht es erneut um die Neufassung des Bebauungsplan Bernsteinsee.

Zweite Sitzung zum Bebauungsplan

Nachdem bereits im vergangenen Jahr der Bebauungsplan des Bernsteinsees Thema im Bauausschuss war, kommt dieser nun erneut auf die Tagesordnung.

Weitere Gremien folgen.

Anschließend muss die entsprechende Neufassung durch weitere Gremien. Neben dem Verwaltungsausschuss muss dieser auch noch im Gemeinderat behandelt werden.

Dein Kontakt zur Fraktion

Jetzt kannst du noch einfacher und schneller Kontakt zur SPD/WirSa Fraktion aufnehmen. Ab sofort kannst du uns ganz einfach eine WhatsApp mit deinem Anliegen, deiner Frage oder deiner Anregung senden.

Einfach Nachricht an 015172344308 schreiben.

Keine Lust auf WhatsApp?

Dann sende uns eine E-Mail an: fraktion@sassenburg-spd.de

Oder melde dich telefonisch unter: 015172344308 

Wir freuen uns schon heute auf deine Nachricht!